17. Harzer KulturWinter – 24.01. bis 08.02.2025

Mit mehr als 100 Veranstaltungsterminen ist das Programm des 17. Harzer KulturWinters wieder prall gefüllt. Jedes Jahr in den Zeugnis- und Winterferien organisieren die Orte und Sehenswürdigkeiten der Region reichlich spannende und außergewöhnliche Veranstaltungen. Von Husky-Schnuppertrekking über Eishockey-Schnuppertraining für Kinder bis hin zu Kerzenscheinführungen in Schlössern und Klöstern reicht die Vielfalt.

Das Schloß Wernigerode ist Veranstaltungsort des Harzer KulturWinter
Märchenhaft: das Schloß Wernigerode – (c) Schloß Wernigerode GmbH/Michael Lumme

Abwechslung im Harzer KulturWinter

Die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe ist entstanden, um die Attraktivität der Region im Winter zu steigern, auch wenn mal kein Schnee liegt. Mittlerweile sind daraus beliebte alljährliche Veranstaltungen entstanden. In den Winterferien wird Harz-Liebhabern ebenso wie Familien mit Kindern eine große Auswahl an abwechslungsreichen Programmen geboten.

Von Bad Harzburg bis Bad Sachsa, von Altenau bis Altenbrak, von Wernigerode bis Nordhausen: Die ganze Region ist im Veranstaltungsfieber.

Winterurlaub im Harz

Winterurlaub im Harz

Erleben Sie die märchenhafte Winterzeit im Harz im Hotel Altes Forsthaus Braunlage, direkt gegenüber der Seilbahn Talstation Wurmberg, dem größten Skigebiet Norddeutschlands, 13 km präparierte Abfahrten auf insgesamt 15 Skipisten, 1800 m Rodelbahn.

Wir zeigen einen Auszug der Veranstaltungen:

  • Laternenreise im Iberg Bad Grund
    Entdecker ab 6 Jahren gehen in Begleitung eines Bergmanns und einer Kipenefrau bei Laternenschen in die Tiefen der Iberger Tropfsteinhöhlen.
    Termin: 24. und 31.01.
  • Rammelsberg Goslar: Hinter den Kulissen
    Was sich hinter den Türen des Weltkulturerbes Erzbergwerk Rammelsberg abseits der offiziellen Ausstellung abspielt, erfahren Besucher dieser Sonderführung.
    Termine: 25.01. und 01.02.
  • Nordhäuser Traditionsbrennerei: Eierlikör-Tasting
    Eine humorvolle Verkostung in der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei von sechs verschiedenen Eierlikören mit vielen interessanten Geschichten und Anekdoten rund um das beliebte Gesöff.
    Termin: 26.01.
  • Rübeländer Tropfsteinhöhlen: Kinder-Taschenlampenführung
    In das „Reich der Finsternis“ geht es im Höhlenort Rübeland. Die Baumannshöhle ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Bereits seit 1646 finden hier Führungen statt. Die eindrucksvollen Gebilde der Tropfsteine, der Stalagmiten und Stalagtiten, wirken besonders phantasievoll im Licht der Taschenlampen.
    Termine: 25.01., 01,02.
  • St. Andreasberg: Winterfest
    Seit weit mehr als 100 Jahfren gehört das Sankt Andreasberger Winterfest zur Tradition. Mit einem Gespannfahrertreffen, Ski- und Rodelspaß, geführten Wanderungen und einem Festumzug ist es ein eriegnisreiches Wochenende.
    Termin: 31.01.-03.02.
  • Schierke: Husky-Schnuppertrekking
    Im Rahmen der Wintersportwochen in Schierke gibt es einen Infostand zum Hundeschlittensport und Schnuppertouren mit den Huskys über ca. 1 Kilometer durch den Kurpark.
    Termine: 31.01., 07.02., 10 Uhr bis 15 Uhr
  • Schierke: Eishockey-Schnuppertraining für Kinder
    In der Schierker Feuerstein Arena kommen kleine Eishockey Fans auf ihre Kosten. Beim Schnuppertraining mit dem ESV Schierke lernen sie diesen aufregenden Sport kennen und können sich einmal ausprobieren.
    Termine: 29.01., 05.02., 17 Uhr bis 18.30 Uhr
  • Schloss Stolberg: Abendführung mit Kammezofe Sophia von Habenichts
    Bereits im 13. Jahrhundert begann die bewegte Geschichte des Schloss Stolbergs. Bei dieser Abendführung erzählt die Kammerzofe Sophia von Habenichts ihre unterhaltsame Version.
    Termine: 24.01., 31.01., 20 Uhr
  • Höhle Heimkehle Uftrungen: Unterirdische Welt erleben
    Einzigartig ist die Karstschauhöhle in Uftrungen im Südharz. Die faszinierende Untertagewelt des Gipskarst wird mit der eigenen Taschenlampe entdeckt.
    Termine: 24.01., 26.01., 31.01., 02.02.2025 jeweils um 15:00 Uhr
  • Kloster Walkenried: Führungen im Kerzenschein mit Kniesteressen
    Auf den Spuren der Zisterziensermönche geht es in die historischen Gemäuer der Kloster Walkenried. Bei Kerzenschein beleuchtet bekommt der Ort eine unbeschreibliche Atmosphäre.
    Termine: 24., 25., 31.01., 01. und 02.02., jeweils 17.15 Uhr
  • Wendefurth: Führung durch die Talsperre
    Bei einer Sonderführung geht es in das Innere der 43,5 Meter hohen Staumauer der Wendefurther Talsperre. Direkt hinter der Rappbodetalsperre dient sie dem Hochwasserschutz.
    Termine: 27.01. bis 01.02.2025, täglich um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
  • Schloß Wernigerode: Besuch beim Schloßgespenst
    Spannende Kinderführung für Kinder von 4 bis 8 Jahren hinter die Kulissen des Films „Das kleine Schloßgespenst“.
    Termine: 24., 25., 30., 31. Januar, 1., 2., 4., Februar jeweils 11.00 und 14.00 Uhr
hinter den Kulissen im Bergwerk Rammelsberg beim Harzer KulturWinter
Übertageanlagen am Rammelsberg in Goslar – (c) HTV/M. Gloger

Viele weitere Veranstaltungen im Harz begeistern in der Zeit des Harzer Kultur-Winters. So finden Konzerte, Chortreffen und Theatervorführungen, u.a. auch in der Rübeländer Tropfsteinhöhle statt. Es gibt Kreativkurse und Kunstworkshops. Partyfans treffen sich in Altenau und Hahnenklee zum Winterfest.

Das ganze Programm des Harzer KulturWinters finden Sie auf den Seiten des Harzer Tourismusverbands >>

Mit einem Urlaub im Harz Hotel Altes Forsthaus in Braunlage lassen sich Beusche der Veranstaltungen des Harzer KulturWinters bestens verbinden. Das Hotel im Zentrum Braunlages bietet gemütliche Familienzimmer, ein reichhaltiges Frühstück und gute deutsche Küche zum Abend.