Der Hexentanzplatz in Thale gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen für die ganze Familie im Harz. Mit der Wiedereröffnung des Harzer Bergtheaters im Frühjahr 2025 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen und Neugestaltungen abgeschlossen. Der Publikumsmagnet wurde nun um einiges attraktiver. Wer mit der Seilbahn den Aufstieg wählt, wird mit atemberaubenden Aussichten belohnt – insbesondere in den grünen Gondeln. Denn die sind mit einem Glasboden ausgestattet – für einen besonderen Tiefblick hinab ins Bodetal.

Sagenumwobener Hexentanzplatz
Hoch über dem Bodetal ist die altäschsische Kultstätte heute Anziehungspunkt für Groß und Klein. Gleichzetig bilst der gleichnamige Granitfelsen, der sich bis zu 280 Meter hoch aus dem Bodetal erhebt, den Eingang zum schroffsten Felsental nördlich der Alpen. Mythen und Sagen ranken sich um Hexentanzplatz und Rosstrappe, beleben die Phantasie und geben Stoff für reichlich Geschichten.
Beide Felsen sind bequelm mit der Seilbahn oder einem modernen Sessellift zu erreichen. Beide sind Teil der Seilbahnen Thale Erlebniswelt, die sowohl im Tal aus auch auf den Gipfeln spannende Attraktionen für Familien mit Kindern bietet. Bei der gemächlichen Fahrt erstreckt sich ein weiter Blick in das Tal, in das Harzvorland und über die Harzer Berge in Richtung Brocken.
Entdeckungstour über dem Bodetal
Einmal bequem hinauf befördert, gibt es auf dem Hexentanzplatz so einiges zu entdecken. Durch den mystischen Wald mit moosbewachsenen Felsbrocken, wo Elfen und Zwerge hausen könnten, führt ein schmaler Weg zur Walpurgishalle. Bereits 1901 wurde dieses Blockhaus dem altgermanischen Stil nachempfunden erbaut. Göttervater Wodan wacht über der Eingangshalle – mit einem Auge den entfernten Brocken fest im Blick. Im Inneren der Halle zeigt das heutige Museum auf fünf Großgemälden Szenen der Walpurgisnacht aus Goethes Faust sowie weitere Ausstellungsstücke zu den Mythen und Sagen im Harz.

In den Sommermonaten ist das Harzer Bergtheater Anziehungspunkt. Nach aufwendiger Sanierung wurde es im Frühjahr 2025 wieder eröffnet. In der Saison von Mai bis September wird dieses Freilichttheater, eines der ältesten und schönsten Naturtheater Deutschlands, mit Oper, Operette, Schauspiel, Musical und speziellen Kinder- und Jugendaufführungen bespielt. 1903 wurde es gegründet und auf den im Halbkreis angelegten Rängen haben nun auch 1.903 Zuschauer besten Blick auf die Bühne sowie weit in das Harzvorland.

Walpurga das Musical
Mit Wiedereröffnung des Harzer Bergtheaters feierte auch das eigens für diesen Ort konzipierte Musical „Walpurga“ seine Premiere. Es entführt in die Geschichte, in ein Reich voller Geheimnisse und Magie. Es erzählt von den Frauen und ihren besonderen Kräften, die im Mittelalter als Hexen verurteilt wurden. Das Musical ist mehrteilig konzipiert und wird nun jedes Jahr – ähnlich wie die Störtebeker-Festspiele auf Rügen oder die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg – als Inszenierung für den Harz aufgeführt.

Kunterbuntes Hexendorf
Auf dem Hexentanzplatz sind die Hexen nicht wegzudenken. Hier haben sie nun ihr eigenes Dorf erhalten. In kleinen bunten Hexenhäuschen und einem Hexenturm bieten regionale Händler Produkte und Souvenirs an. Allein die Atmosphäre macht einen Bummel durch die Gassen bereits lohnenswert. Die vorwitzigen Bronzefiguren, Hexe und Teufel, sind weiterhin am Brunnen zu sehen und beobachten das bunte Treiben.
Ein Weg durch den Wald führt zum Harzer Bergtheater. Hier wurden mit den darniederliegenden Ochsen oder der Königskutsche beliebte Selfiepoints eingerichtet.
Ein Hingucker ist das fantastische Haus der Hexe. Hier steht alles Kopf. Offensichtlich hat sich eine junge Hexe verzaubert. Das Fachwerkhaus steht auf dem Dach, die Wurzeln der Bäume ragen aus dem Boden – hier stimmt was nicht. Was der kleinen Hexe vielleicht Unmut eingebracht hat, sorgt bei den Besuchern für viele Freude, spannende Entdeckungen und lustige Sinnestäuschungen.

Harzbob und Harzer Tiere
Rasant wird es für Groß und Klein im Harzbob. Die Allwetterrodelbahn startet am Hexentanzplatz. Auf Schienen wird hier hinab ins Tal gesaust. Zurück am Startpunkt kann, wer möchte, ein Erinnerungsfoto erstehen.
Luchse, Wölfe, Braunbären oder Waschbären: Tiere, die im Harz einmal heimisch waren oder es noch sind, gibt es im Tierpark auf dem Hexentanzplatz zu sehen. In dem naturbelassenen Landschaftspark mit seinem 200 Jahre alten Buchenbestand fühlen sich 70 Tierarten in ihren großen Gehegen wohl. Hier können die sonst scheuen Waldbewohner einmal aus der Nähe betrachtet werden.

Ein Ausflug zum Hexentanzplatz bietet Spaß und tolle Erlebnisse für die ganze Familie. Von Braunlage aus ist Thale in 45 Minuten Autofahrt erreichbar. Während der Fahrt durch die harztypische Landschaft gibt es viel zu entdecken, so dass die Zeit wie im Fluge vergeht.
Das Harz Hotel Altes Forsthaus in Braunlage ist dank seiner zentralen Lage und dem freundlichen Service auch für Familien mit Kindern ein idealer Urlaubsort. Von hier aus lässt sich der Harz auf vielfältige Weise entdecken.