Harzer Schmalspurbahn, Brockenbahn und Selketalbahn

Sie gehören zu einer der beliebtesten Attraktionen im Harz: Die Züge der Harzer Schmalspurbahn. Wenn die Brockenbahn in Wernigerode die Westerntorkreuzung passiert, zückt so mancher sein Handy oder Fotoapparat. Die 45 Dampflokomotiven werden regelmäßig auf den Strecken der Harzquerbahn, Brockenbahn und Selketalbahn eingesetzt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Harzer Schmalspurbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne
In Drei Annen Hohne wartet die Brockenbahn auf die Weiterfahrt

Mit den Harzer Schmalspurbahnen den Harz entdecken

Auf schmaler Spurweite verbinden die nostalgischen Bahnen interessante Orte zwischen Wernigerode, Nordhausen, Quedlinburg und dem Brocken. Das Netz umfasst 140,2 Streckenkilometer und ist somit das längste Schmalspurnetz mit regulärem Dampfbetrieb in Europa. Eins der wenigen Dampflok Abenteuer, die es noch gibt. Die Harzer Schmalspurbahnen – kurz HSB – verkehren auf drei Strecken. Der Harzquerbahn von Wernigerode bis Nordhausen, der Selketalbahn zwischen Quedlinburg und Eisfelder Talmühle und der Brockenbahn von Drei Annen Hohne zum Brocken. Vor allem auf der Brockenstrecke werden überwiegend Dampfloks eingesetzt, es sei denn, die Brandgefahr im Sommer verhindert das.

Familienurlaub im Harz

Familienurlaub im Harz

Entdecken Sie hier unser beliebtestes Angebot für Ihren Familienurlaub im Harz.

Neben den mit Dampf- und Dieselloks bespannten Zügen gibt es auch noch Triebwagen, die vor allem im Selketal und zwischen Ilfeld und Nordhausen eingesetzt werden. Im Südharz wird die Bahn liebevoll als „Quirl“ bezeichnet.

Jährlich nutzen etwa eine Million Fahrgäste das Angebot der Harzer Schmalspurbahnen, welche ihre Fahrgäste auf den genau einen Meter breiten Gleisen transportiert. Übrigens steht die Harzer Schmalspurbahn seit dem Jahr 1972 unter Denkmalschutz.
Die Harzer Schmalspurbahnen können auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken; noch heute sind die meisten der Züge mit einer Dampflok bespannt. Die Selketalbahn ist die älteste des Harzes – bereits im Jahr 1887 wurde diese freigegeben.

Alle drei Bahnen der Harzer Schmalspurbahn, also Selketalbahn, Harzquerbahn und Brockenbahn, sind miteinander verbunden. So kann bequem von einer Bahn in die nächste gewechselt werden. An vielen bedeutenden Sehenswürdigkeiten im Harz legt die Schmalspurbahn einen Zwischenstopp ein; somit ist diese bestens geeignet, die Schönheiten des Harzes kennenzulernen.

Harzer Schmalspurbahn - Brockenbahn im Winter
Der Brocken im Winter – (c) HSB GmbH

Am Nachmittag zum Brocken

Für die Brockenbahn gilt ein einheitlicher Tarif, ganz gleich, von welcher Station aus man den höchsten Gipfel des Harzes erreichen möchte. Dampflok-Enthusiasten können sich die Tour entsprechend zusammenstellen, um möglichst lange mit der Bahn unterwegs zu sein. Die kürzeste Fahrtdauer ist ab Schierke mit einer guten halben Stunde, allerdings gibt es dort am Bahnhof keine Parkplätze. Sowohl in Drei Annen Hohne (50 min Fahrt) als auch in Wernigerode (1 h 50 min Fahrt) sind ausreichend Parkplätze in der Nähe des Bahnhofs vorhanden.

Wer sich Zeit lassen kann, nimmt den Nachmittagszug. Mit den späteren Verbindungen sparen Sie 10 Euro für eine Hin- und Rückfahrt, die regulär zum Brocken 57 Euro kostet (Stand 06/2025).

Oben ohne mit dem Schienencabrio

Von Mai bis Oktober gibt es auf der Strecke zwischen Wernigerode und Eisfelder Talmühle eine Besonderheit, das Schienencabrio. Der zum Cabrio umgebaute Güterwaggon bietet Platz für 45 Personen. Gegen einen Aufpreis von 1 Euro zur normalen Fahrkarte können die Gäste die Zugfahrt „oben ohne“ erleben. Was für ein tolles Erlebnis, wenn man sich bei max. 40 km/h den Wind um die Nase wehen und die Harzer Landschaft hautnah spüren kann.

Schienencabrio der Harzer Schmalspurbahn
Schienencabrio der Harzer Schmalspurbahn – (c) HSB / Dirk Bahnsen

Ein Genuss zu jeder Jahreszeit

Die HSB ist keine Touri-Bahn sondern fährt im regulären Betrieb das ganze Jahr über ihre Strecken. Viele Pendler nutzen sie daher als übliches ÖPNV-Verkehrsmittel.

Ein besonderes Erlebnis kann eine Fahrt im Winter werden, wenn es durch die verschneite Landschaft geht. Einen eindrucksvollen Kontrast können die Fahrgäste der Brockenbahn in dieser Zeit erleben. Während es in Wernigerode vielleicht noch keinen Schnee gibt, türmt dieser sich auf dem Brocken. Der Wind lässt bizarre Schnee- und Eisformationen entstehen.

Werkstattbesichtigung

Seit 2022 bildet die neue Dampflokwerkstatt in Wernigerode das Herstück für die Wartung und Instandhaltung der Dampfloks. Hier werden die historischen Loks komplett zerlegt, instandgesetzt und wieder zusammengebaut. Von der Besuchergalerie aus kann die Arbeit der Mechaniker beobachtet werden. Ein eindrucksvolles Bild für jeden, den die ehrwürdigen Loks faszinieren. Im Außenbereich gibt es zudem einen tollen Kinderspielplatz.

Regelmäßig werden auch in der Fahrzeugwerkstatt am Westerntorbahnhof Führungen durchgeführt. Hier wird die gesamte Technik, von den Dampf- und Dieselloks über Triebwagen bis hin zu Personen- und Güterwaggons, gewartet. Die imposante Werkstatthalle stammt von 1926.

Rockoper auf dem Brocken

Ein besonderes Highlight sein vielen Jahren ist „Faust – die Rockoper“, die zu bestimmten Terminen auf dem Brocken aufgeführt wird. Von Wernigerode aus geht es gut gelaunt mit verhexter und teuflischer Begleitung im Sonderzug hinauf zum Spektakel. Und wer den Abend noch aufregender gestalten möchte, bucht eine Nacht im Brockenhotel.

Zahlreiche Sonderzüge und Aktionen beleben den Fahrplan das ganze Jahr über und sorgen immer wieder für unvergessliche Dampflok-Momente.

Entdecken Sie die Harzer Schmalspurbahn bei einem Urlaub im Harz Hotel Altes Forsthaus in Braunlage. Die Bahnhöfe in Schierke und Drei Annen Hohne sind von hier aus schnell erreicht. Und das familienfreundliche Hotel mit Restaurant bietet gemütliche Zimmer, herzlichen Service und gutes Essen.