Magisch: Winterwandern im Harz

Der Harz gehört zu den beliebtesten Regionen in Deutschland für einen Wanderurlaub. Wo schon Goethe und Heine die Region durchwanderten, suchen auch heute Harzliebhaber Ruhe und Erholung beim Wandern. Bei Schnee und Kälte ist das Winterwandern im Harz ein absolutes Erlebnis. Der Schnee knirscht unter den Füßen, die Sonne lässt die Eiskristalle glitzern. Einige interessante Routen für das Winterwandern im Harz haben wir für Sie zusammengestellt. Lassen Sie sich im Winterurlaub den Wind um die Nase wehen und erleben Sie die besondere Magie der Natur.

Winterwandern im Harz
Winterwandern im Harz zum Brocken – (c) fotoweberei
„Magisch: Winterwandern im Harz“ weiterlesen

Brockengarten – Ausflug in die Pflanzenwelt der Hochgebirge

Brockenanemone
Frühjahrsbote im Brockengarten: Die Brockenanemone (Foto: W. Störmer)

Auf über 1.000 Metern Höhe befindet sich auf der Brockenkuppe Deutschlands ältester Garten mit Hochgebirgspflanzen. Durch seine exponierte Lage in der Norddeutschen Tiefebene ist der Brocken rauen klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Ideal für Pflanzen, die sich sonst in den Alpen, den Pyrenäen oder gar im Himalaya heimisch fühlen.

Bereits 1890 wurde dieser außergewöhnliche botanisch Garten auf der waldfreien Kuppe des Brockens angelegt. Ziel ist es, bedrohte und sehr seltene Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren. So wachsen hier heute mehr als 1.800 Pflanzen aus allen Hochgebirgen der Erde. Forschung und Artenschutz sind ebenso Hauptaufgaben, wie die Öffentlichkeitsarbeit. Denn im Brockengarten können von Mai bis Oktober Besucher bei einer Führung die Hochgebirgs- und Tundrenpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung erleben.

In den Wintermonaten ist das Brocken-Alpinum nahezu durchgehend mit Schnee bedeckt, ein natürlicher Schutz für die Überwinterung der Pflanzen. Während in niederen Lagen die Landschaft bereits in voller Blüte steht, erwacht der Brockengarten erst langsam aus seinem Winterschlaf. Die ersten Frühjahrsboten, wie zum Beispiel die nur hier heimische Brockenanemone, sind – je nach stärke des Winters – erst ab Mitte Mai zu sehen. Entsprechend werden die Führungen im Brockengarten von Mitte Mai bis Mitte Oktober durchgeführt, denn nur in diesem Zeitraum zeigen sich die Pflanzen. Zu den Frühjahrsboten gehören blühende Felsenblümchen, Primelgewächse wie seltene Mannsschildarten, Steinbrechgewächse oder blühende Veilchen mit ihren bunten Blüten.„Brockengarten – Ausflug in die Pflanzenwelt der Hochgebirge“ weiterlesen

Mythos Brocken – Der Höchste im Harz

Mythos Brocken - Der Höchste im Harz
Der Brocken im Harz

Der Brocken im Harz ist mit 1.141 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung in Norddeutschland. Über zwei Millionen Besucher erklimmen Jahr für Jahr den Gipfel über die verschiedenen Wanderwege oder fahren mit der über 100 Jahre alten Harzer Schmalspurbahn direkt hinauf. Der Berg besteht zum größten Teil aus dem sogenannten Brockengranit. Am Fuß des Brocken liegt der Kurort Schierke, wo sich ein Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn befindet, von dem aus aber auch der Aufstieg zu Fuß möglich ist.

Seit 1990 gehört das Gebiet um den Brocken zum Nationalpark Harz. Der Wanderer durchquert eine unberührte Landschaft mit seltenen Pflanzen, wie die Brockenanemone oder die Krähenbeere. Der Brockengipfel liegt über der Baumgrenze, sodass hier nur niedrige Pflanzen zu finden sind. Verschiedene Vogelsorten und zahlreiche Käferarten sind hier beheimatet. Wildkatzen sind im Gebiet um den Brocken besonders zahlreich vertreten. Die scheuen Tiere zeigen sich allerdings den Besuchern nicht.„Mythos Brocken – Der Höchste im Harz“ weiterlesen

Harzer Schmalspurbahn | Brockenbahn

Harzer Schmalspurbahn | Brockenbahn
Harzer Schmalspurbahn HSB (Foto: Klaus D. Holzborn, Braunlage)

Der Harz ist eine beliebte Urlaubsregion im Herzen Deutschlands. Zahlreiche Freizeitangebote, verbunden mit einer einmalig schönen Natur, machen diese Gegend so beliebt.

Eines der Highlights im Harz ist die Harzer Schmalspurbahn, nahezu einzigartig in Deutschland. Eine Fahrt mit dieser nostalgischen Bahn sollte bei einem Urlaub im Harz ganz oben auf dem Plan stehen. Auf einer Gesamtlänge von etwa 140 Kilometern entdeckt man bei einer Fahrt mit der Bahn die schönsten Flecken des Harzes.
Besonders schön ist übrigens eine Fahrt im Winter mit der Harzer Schmalspurbahn; der verschneite Harz bietet zahlreiche Fotoimpressionen.
Jährlich nutzen etwa eine Million Fahrgäste das Angebot der Harzer Schmalspurbahnen, welche ihre Fahrgäste auf den genau einen Meter breiten Gleisen transportiert. Übrigens stehen die Harzer Schmalspurbahnen seit dem Jahr 1972 unter Denkmalschutz.
Die Harzer Schmalspurbahnen können auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken; noch heute sind die meisten der Züge mit einer Dampflok bespannt.

Mit der HSB auf den Brocken

Ein ganz besonderes Erlebnis ist übrigens die Fahrt mit der Brockenbahn. Diese bringt den Urlauber auf den sagenumwobenen Brocken, mit einer Höhe von 1.142 Metern höchste Erhebung im Harz. Wer sich den doch recht beschwerlichen Aufstieg nicht zutraut, sollte dieses Angebot unbedingt nutzen. Den letzten Bahnhof vor dem Brocken finden Sie in Schierke. Diesen erreichen Sie von Braunlage aus, in ca. 15 km Entfernung, in rund 15 Minuten mit dem Auto.„Harzer Schmalspurbahn | Brockenbahn“ weiterlesen

Grünes Band Harz Grenzweg

Grünes Band Harz Grenzweg
Harzer Grenzweg

Der Harz zählt zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Vor allem bei Wanderern und Mountainbikern ist dieses Mittelgebirge sehr beliebt, denn hier findet man eine zum Teil noch unberührte Landschaft. Zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Radwege machen diese Region so beliebt.

Einer dieser Wanderwege ist das sogenannte „Grüne Band“, welches sich auf einer Länge von etwa 1.400 Kilometern immer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze quer durch Deutschland zieht. Den im Harz befindlichen Teil dieses Weges bezeichnet man auch als „Harzer Grenzweg“ – eines der bedeutendsten Zeichen dieser Teilung war übrigens der höchste Berg des Harzes, der 1.142 Meter hohe Brocken.
Dieser Harzer Grenzweg verbindet auf beeindruckende Weise wunderschöne Landschaften mit kulturellen Highlights und ist daher Alt und Jung zu empfehlen.

Zahlreiche Veranstalter im Harz bieten übrigens spezielle Arrangements an; so kann man den „Harzer Grenzweg“ in mehreren Tagesetappen kennenlernen. Ilsenburg, Brocken, Braunlage und Hohegeiß sind die wichtigsten Orte, welche man auf dieser Wanderung entdeckt.„Grünes Band Harz Grenzweg“ weiterlesen

Der Löwenzahnpfad bei Drei-Annen-Hohne am Brocken erwacht aus dem Winterschlaf

Der Löwenzahnpfad bei Drei-Annen-Hohne am Brocken erwacht aus dem Winterschlaf
Löwenzahn Entdeckerpfad

Derzeit erwacht im Harz der beliebte Löwenzahn-Entdeckerpfad bei Drei-Annen-Hohne wieder aus dem Winterschlaf. Die Infotafeln, Drehsäulen und auch die beliebte Höreule hatten den langen Winter 2009/2010 im Warmen überstanden, damit sie keinen Schaden nehmen konnten. Jetzt, wo das beginnende Frühjahr den Frost wieder aus dem Boden vertreibt, wird der Pfad erneut aufgebaut und kann sich wieder mit Leben füllen. Seit dem Osterfest ist der Löwenzahnpfad wieder begehbar.

Familienausflug mit Picknick

Auf dem Löwenzahn Entdeckerpfad kann man die Natur mit allen Sinnen erfahren. Der Barfußpfad und die Hör-Eule laden ein, den Harz Wald einmal hautnah zu erleben. Auf dem gut 1-stündigen Rundgang kann man auch Tierspuren entdecken oder Waldmemory spielen. Die Träumerbank unter der alten Eiche bietet sich für ein Picknick an.„Der Löwenzahnpfad bei Drei-Annen-Hohne am Brocken erwacht aus dem Winterschlaf“ weiterlesen

Walpurgis im Harz

Walpurgis im Harz
Walpurgis im Harz

In kaum einer anderen Gegend Deutschlands wird Walpurgis so intensiv gefeiert wie im Harz. Jedes Jahr am 30.04. versammeln sich dann in zahlreichen Städten dieses sagenumwobenen Mittelgebirges die Menschen, um ausgelassen zu feiern. Oft verkleiden sie sich als Hexen und Teufel; nicht nur junge Menschen sind von dieser Feier begeistert. Das Walpurgisfeuer, welches vielerorts an diesem Tag entzündet wird, soll in Verbindung mit den Masken der Feiernden die bösen Geister vertreiben.

Einer der größten Veranstaltungsorte der Walpurgisnacht ist die Stadt Thale am Harz. Hier wird Walpurgis auf dem Hexentanzplatz, einem der sagenumwobensten Plätze des Harzes, begangen. Der Sage nach versammeln sich hier schon seit eh und jeh die Hexen, ehe sie zum Blocksberg, dem Brocken, weiterfliegen. Bereits im Jahre 1896 fand hier die erste organisierte Walpurgisfeier statt.„Walpurgis im Harz“ weiterlesen

Pferdeschlittenfahrt im Harz

Pferdeschlittenfahrt im Harz
Pferdeschlittenfahrt im Harz

Pferde sind eines der beliebtesten Tiere überhaupt – und was könnte man sich Schöneres vorstellen, als mit einer Kutsche durch das Naturparadies Harz zu fahren?! Genau diese Vorstellung kann für unsere Besucher im Harz wahr werden.
Braunlage, der heilklimatische Ort im Nationalpark Harz, an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, heißt Sie herzlich willkommen und empfiehlt Ihnen unbedingt, die wundervolle Umgebung des Ortes einmal mit der Pferdeschlittenkutsche zu erkunden. „Pferdeschlittenfahrt im Harz“ weiterlesen

Eine Sonderfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn (HSB)

Schmalspurbahn
Auf dem Führerstand der Lok

Anläßlich des Internationalen Kindertages durften alle Kinder bis 12 Jahre auf dem gesamten Streckennetz der Harzer Schmalspurbahn (HSB) kostenlos mitfahren. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen und so bin ich mit meiner Familie zum Kinderfest von Gernrode nach Silberhütte gefahren.

Auf dem Kinderfest gab es eine Hüpfburg, verschiedene Kinderspiele z.B. Eierlauf und eine Mini Eisenbahn. Wenn man mitgespielt hat, hat man sogar einen kleinen Preis bekommen. Zum Schluss durften wir noch die Dampflok von innen anschauen und auf dem Führerstand mitfahren. Dabei haben uns der Lokführer und der Heizer die verschiedenen Funktionen der Lok erklärt. Es war ein einmaliges Erlebnis. „Eine Sonderfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn (HSB)“ weiterlesen

Neuer Wandervorschlag: Streckenwanderung von Ilsenburg über den Brocken nach Braunlage

Wandern im Harz: Ilsenburg, Brocken, Braunlage
Wandern im Harz: Ilsenburg, Brocken, Braunlage

Wir waren wieder im Harz unterwegs und haben einen weiteren Wanderweg erkundet. Der Weg führt von Ilsenburg über den Heinrich Heine Weg hinauf bis zum Brocken. Vom Brocken geht es weiter über den Grenzweg und den Wurmberg entlang den Bodefällen bis nach Braunlage.  Die 24 km lange Wandertour Ilsenburg Brocken Braunlage haben wir Ihnen mit weiterer Streckenbeschreibung zum Download bereitgestellt als PDF Datei.„Neuer Wandervorschlag: Streckenwanderung von Ilsenburg über den Brocken nach Braunlage“ weiterlesen