Kloster Michaelstein

Kloster Michaelstein
Kloster Michaelstein

Vor den Toren der Stadt Blankenburg/Harz, in waldreicher und reizvoller Landschaft gelegen, befindet sich das ehemalige Kloster Michaelstein. Anfang des 12. Jahrhunderts beschloss das Generalkapitel des noch jungen Zisterzienserordens: In Städten, befestigten Orten und Dörfern dürfen keine Klöster gebaut werden. Dieses Gesetz wurde auch hier im Harz befolgt, als das dem Erzengel Michael geweihte entstand.

Es erlebte im Mittelalter eine längere wirtschaftliche Blütezeit, seine Äbte wurden wiederholt zu geistlichen Aufträgen durch die Päpste herangezogen. 1543 legte der letzte katholische Abt sein Amt nieder, die Grafen von Blankenburg übernahmen das Kloster. Sie richteten eine Klosterschule ein, die auch nach Übernahme durch die Herzöge von Braunschweig Bestand hatte. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Herzog Ludwig-Rudolf umfangreiche Baumaßnahmen durchführen und ein Predigerseminar einrichten. Nach der französischen Fremdherrschaft hatte Michaelstein nur noch wirtschaftliche Funktionen, die das Klostergut auch nach der so genannten Bodenreform unter verschiedenen Rechtsträgern behielt. Heute haben die Stiftung Kloster Michaelstein – Musikinstitut für Aufführungspraxis und die Landesmusikakademie hier ihren Sitz. Das Kloster bietet ganzjährig Veranstaltungen und ist ein beliebtes Ausflugsziel an der Straße der Romanik.

Auf dem Gelände befindet sich das Fischrestaurant „zum Klosterfischer“ . Schon in Mittelalter züchteten in Michaelstein Zisterziensermönche schmackafte Süßwasserfische. Heute wird diese Tradition fortgesetzt und Regenbogen-, Lachs- und Bachforellen, Schleien und Karpfen in sauberer Natur und sauberem Wasser herangezüchtet.

An den zum Teil historischen Teichanlagen kann man wunderbar spazieren gehen und die Natur sowie schöne Ausblicke auf die Umgebung genießen.

Internationaler Klostermarkt im Kloster Museum Walkenried im Harz

Mitarbeiterin vom Harz Hotel Altes Forsthaus besucht den Internationalen Klostermarkt im Kloster Museum Walkenried
Mitarbeiterin vom Harz Hotel Altes Forsthaus besucht den Internationalen Klostermarkt im Kloster Museum Walkenried

Vor der beeindruckenden Kulisse des gotischen Klosters und seiner Kirchenruine hatten rund 30 Klöster und Ordensgemeinschaften aus Deutschland und Östereich, Polen, Tschechien und Weißrussland am Wochenende 26 / 27. September Ihre breite Produktpalette angeboten.

Im Gepäck hatten die Mönche und Nonnen alles, was in Ihren Klosterküchen, Gärten, Kellern und Werkstätten an Kostbarkeiten entsteht. Ein einmaliges Angebot von hoher Qualität, darunter Weine, Brände und Liköre, Bio und Fairhandelsprodukte, Kunsthandwerk und vieles andere mehr. Gespräche über Gott und die Welt waren inclusive.„Internationaler Klostermarkt im Kloster Museum Walkenried im Harz“ weiterlesen