Die markante Felsformation der Wolfswarte, Teil des 927 Meter hohen Bruchbergs, ist von Torfhaus, Schulenberg und Altenau gut zu sehen. Das schroffe Gebilde mach neugierig und lockt Wanderer zu einer teils abenteuerlichen Gipfeltour.

Die markante Felsformation der Wolfswarte, Teil des 927 Meter hohen Bruchbergs, ist von Torfhaus, Schulenberg und Altenau gut zu sehen. Das schroffe Gebilde mach neugierig und lockt Wanderer zu einer teils abenteuerlichen Gipfeltour.
Das UNESCO Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft wird am ehesten greifbar bei einer Wanderung. Denn die Vielzahl von Gräben, Wasserläufen und Teichen, die dieses weltweit größte vorindustrielle Energiesystem ausmachen, sind heute wunderbares Wandergebiet. Auf den WasserWanderWegen lernen Sie mehr zur Geschichte des Harzes.„Wandern im Harz: Auf dem WasserWanderWeg Hutthaler Widerwaage“ weiterlesen
Der Herbst ist im Harz eine beliebte Wandersaison. Wenn sich das Laub verfärbt, vielerorts ein Hauch „Indian Summer“ zu spüren ist und das Wechselspiel von Sonne, Schatten, Nebel und Raureif der Natur eine besondere Stimmung verleiht. Da sollten Harz-Urlauber und Hobbyfotografen die Kamera stets griffbereit haben. Wir geben einige Tipps für eine herbstliche Wanderurlaub im Harz. „Wandern im Harz: Ein Hauch Indian Summer“ weiterlesen
Das Okertal zwischen Goslar und Altenau ist bei Wanderern, Mountainbikern, Kletterern und Kanuten gleichermaßen beliebt. Eine Wanderung durch das Okertal hinauf zu den Kästeklippen gehört zu den Klassikern bei einem Wanderurlaub im Harz. Die Felsformationen am Wegesrand sind einfach faszinierend schön.„Wandertipp: Wanderung durch das Okertal zu den Kästeklippen“ weiterlesen
Wer einmal die großen Wildkatzen mit den charakteristischen Pinselohren in natürlicher Umgebung sehen möchte, dem sei eine Wanderung zu den Rabenklippen in Bad Harzburg empfohlen. Direkt an der gleichnamigen Waldgaststätte mitten im Nationalpark Harz werden in einem weitläufigen Gehege Luchse gehalten, die nicht zur Auswilderung geeignet sind. Zur Freude der Wanderer, die von einer Beobachtungsstation aus diese anmutigen Tiere beobachten können. Tipp: Immer mittwochs und samstags um 14.30 Uhr findet eine Luchsfütterung statt.„Wandertipp: Auf den Spuren der Luchse“ weiterlesen
Ein weiterer Vorschlag zum Wandern im Harz vom Harz Hotel Altes Forsthaus Braunlage:
Stabskirche, Aussichtsgipfel, Teiche, Gräben
Startpunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz an der Stabskirche in Hahnenklee. Von hier aus geht auf den Liebesbankweg, dann links den Pfad hinauf zum Bocksberg auf 727 m. Weiter zur Gaststätte Auerhahn und die Bundesstrasse 241 überqueren, im Wald die Forststrasse hinauf zur Schalke. Vom Aussichtsturm genießen Sie einen schönen Rundblick auf die umliegenden Orte und den Brocken. An der nächsten Kurve nach rechts abbiegen und den geschotterten Weg steil bergab bis zum Wassergraben. Hier nach rechts dem Graben folgen, entlang dem Zankwieser Teich und dem Kellerhalsteich. Über dessen Dammkrone durch den Wald bis zur B241. Diese überqueren und rechts auf dem Fußweg unterhalb der Strasse weiter, entlang den Grumbacher Teichen, wieder einem Graben folgend über Bockswiese nach Hahnenklee.„Wandern im Harz – Hahnenklee Bocksberg“ weiterlesen
Ein weiterer Vorschlag zum Wandern im Harz vom Harz Hotel Altes Forsthaus Braunlage:
Eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken. Ab Oderteich aufwärts über den R. Meyer Weg Richtung Skikreuz, Hohe Klippen und Haus Sonnenberg. Von hier aus hat man einen herrlichen Ausblick auf zwei der höchsten Berge des Harzes, den Wurmberg und den Achtermann. Ab Haus Sonnenberg weiter über 16E, der Markierung mit dem gelben Dreieck folgend, Richtung St. Andreasberg. Die Bundeststrasse B242 kreuzen und über den Sonnenberger Graben und den großen Sonnenberg zurück zum Oderteich.„Wandern im Harz – Vom Oderteich zum Sonnenberger Graben“ weiterlesen
Ein weiterer Vorschlag zum Wandern im Harz vom Harz Hotel Altes Forsthaus Braunlage:
Startpunkt dieser Wanderung, entlang der vielen faszinierenden Klippen, ist in Oker, am Hotel Waldhaus im Okertal, in ca. 20 km Entfernung von Braunlage. Von hier aus wandern wir den steilen Aufstieg Richtung Kästeklippe / Kästehaus der Markierung „Blaues Dreieck“ folgend, entlang der Ziegenrückenklippe. Die Kästeklippe ist der höchste Punkt der Wanderung in gut 600 m Höhe. Dieses beliebte Wanderziel aus Granitfelsen bietet einen beeindruckenden Blick auf das Okertal und ins nördliche Harzvorland. Weiter geht es der Markierung „Gelber Punkt“ folgend bergab, entlang der Mausefalle und der Feigenbaumklippe, bis zum Romerkhaller Wasserfall. Von hier aus der Oker folgend zurück zum Ausgangspunkt. „Klippenwanderung im Okertal – Wandern im Harz“ weiterlesen
Ein weiterer Vorschlag zum Wandern im Harz vom Harz Hotel Altes Forsthaus Braunlage:
Diese wildromantische Wanderung führt Sie von Altenau über die Wolfswarte (mit 911 m Höhe der höchste Punkt auf dem Bruchberg) in die Kernzone des Nationalpark Harz, entlang des hübschen Wiesenhangs des Kunstberges und der eindrucksvollen Granitklippe Okerstein. Der Rückweg über den Magdeburger Weg ist auch Teilstück des Harzer Hexenstieg und bietet einen beeindruckenden Blick auf wilde Urwald- und Felslandschaften.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Mühlenberg in Altenau.„Wandern im Harz – Altenau Wolfswarte“ weiterlesen
Wir haben einen der letzten schönen Oktobertage genutzt, um einen weiteren Vorschlag zum Wandern im Harz für Sie aufzuzeichnen.
Vom Bahnhof Steinerne Renne in Hasserode (bei Wernigerode) geht es links des Baches am Felsen Silberner Mann vorbei bis Gasthaus Steinerne Renne und weiter über Eschwegestraße. Dann nach rechts über den Treppenstieg bergauf zum Hohnekamm.
Insidertipp Landmannsklippe
Hier der Markierung mit dem roten Punkt folgen bis zur Landmannsklippe. Die Landmannskippe ist ein echter Insidertipp und das erklimmen ist nur für geübte Kletterer möglich. Wer sich jedoch die Mühe macht auf die Klippe zu klettern genießt einen herrlichen Ausblick zum Brocken und kann sich, oben angekommen, in das Gipfelbuch eintragen.
Zurück über den Treppenstieg und dann dem Weg mit der Markierung „Eule“ folgen Richtung Leistenklippe. Hier nach rechts hinab auf dem Beerenstieg bis Eschwegestraße. Auf dieser nach links.
Nach einem knappen Kilometer rechts abbiegen und vorbei am Ottofelsen. Hier links und gleich hinter dem Bach auf schmalem Fußweg bis Gaststätte Steinerne Renne. Von hier aus auf der anderen Seite des Flusses Holtemme zurück zum Bahnhof Steinerne Renne. Download als PDF.„Wandern im Harz – Steinerne Renne Klippentour“ weiterlesen