Wer am nördlichen Harzrand zwischen Goslar und Wernigerode unterwegs ist, sollte diesen kleinen Abstecher einplanen. Am Rande des kleinen Örtchens Suderode geht es entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch ein wunderschönes Waldgebiet.

Wer am nördlichen Harzrand zwischen Goslar und Wernigerode unterwegs ist, sollte diesen kleinen Abstecher einplanen. Am Rande des kleinen Örtchens Suderode geht es entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch ein wunderschönes Waldgebiet.
Vier Tage lang erobern Gaukler, Ritter, Feuerkünstler, Märchenerzähler und Handwerker das Gelände der Burg Falkenstein. Hoch über dem Selketal liegt diese imposante, mittelalterliche Burganlage. Sie bildet eine authentische Kulisse für das alljährliche Burgfest mit historischem Markttreiben und Ritterspektakel vom 3. bis 6. Oktober.
Der Brocken, der höchste Gipfel im Harz, Sehnsuchtsberg und Touristenattraktion, war Ziel unseres Teamausflugs im August. Von Torfhaus aus ging es über den Goetheweg hinauf auf den 1.141 Meter hohen Berg. Rund 18 Kilometer in etwa 5 Stunden durch den Nationalpark Harz brachten jede Menge Eindrücke.
Bereits zum 8. Mal wird der große Innenhof des Schlosses in Harzgerode zum Marktplatz für „Typisch Harz“ Produkte. Mit der Regionalmarke werden seit vielen Jahren echte Harzer Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Am 8. September können Sie von 11 Uhr bis 17 Uhr die regionalen Köstlichkeiten und Besonderheiten entdecken.
Die Moore im Nationalpark Harz sind ein Lebensraum für besonders angepasste Pflanzen und Tiere. Zudem sind sie landschaftlich ein schönes Erlebnis. Die Wanderung rund um das Große Torfhausmoor ist eine leichte Tour von nur knapp 5,6 Kilometern. Daher ist sie auch gut für eine Familienwanderung geeignet.
Weite Wiesen, ein traumhafter Blick über Goslar und eine idyllische Route entlang der Oker: Eine Radtour von Bad Harzburg nach Goslar und Vienenburg ist eine Wohltat für die Sinne. Vor allem, wenn man mit dem e-Mountainbike unterwegs ist, so wie unsere Direktorin Sajda samt Familie. Damit lassen sich die gut 40 Kilometer Wegstrecke entspannt erradeln.
Stille und Einkehr, malerische Landschaften, der Blick auf den Harz und jede Menge Geschichte: Auf 117 Kilometern bietet der Harzer Klosterwanderweg zwischen Goslar und Quedlinburg ein wunderbares Wandererlebnis. Damit dieses dank guter Planung ungetrübt vonstattengeht, gibt es nun einen neuen Wanderführer im Taschenformat.
Wo Moos, Flechten und Pilzbewuchs weichen mussten, ist ein riesiges, eindrucksvolles Graffiti entstanden: Nach mehreren Wochen Reinigungsarbeiten zieren nun überdimensionale Schmetterlinge die Staumauer der Rappbodetalsperre. Ein monumentales Kunstwerk erschaffen vom Künstler Klaus Dauven.
In der Küche des Harz Hotels Altes Forsthaus herrscht reges Treiben – und eine bunte Mischung aus Deutsch und Englisch. Denn unser Küchenteam ist international. Seit April haben wir auch noch Verstärkung aus Mexico: der 27-jährige Koch Misael ist für wenigstens ein Jahr vom Pazifik an den Wurmberg gezogen.
Live-Musik, Lasershow, gesellige Gespräche und das im wunderschönen sommerlichen Ambiente des Kurparks in Braunlage. Seit einigen Jahren hat sich der „Sommernachtstraum“ zur festen Open Air Veranstaltung am zweiten August-Wochenende etabliert. Ein weiteres Top-Event neben der Walpurgisnacht am 30. April.
Die nächste wandertouristische Weiterbildung führte unser Team nach Bad Harzburg. Über den Baumwipfelpfad, den Burgberg und den Rabenklippen führte uns Sajda durch an historische Orte und durch Teile des Nationalparks Harz.
Wer Stempel der Harzer Wandernadel sammelt, einen Ausflug nach Goslar plant und eine schöne, wenig frequentierte Route sucht, dem sei die Tour zur Sudmerberger Warte empfohlen. Zwischen 4,5 und 5,5 Kilometer, 140 Höhenmeter und etwa 1,5 Stunden reine Wanderzeit erwarten die Wanderer. Auch für Kinderwagen geeignet.
In der Mönchskutte durch historische Hallen und über das Klostergelände streifen und entdecken, wie hier vor fast 900 Jahren gelebt wurde: Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried bietet spannende Erlebnisprogramme für Familien mit Kindern.
Wer aktuell das Goslarer Museum besucht, fühlt sich eine andere Galaxie versetzt. Leuchtschwerter, lebensgroße Figuren aus der Star-Wars-Trilogie, Modelle von Raumschiffen und futuristischen Waffen. Noch bis 20. Oktober verbindet die Sonderausstellung „Galaktisches Goslar“ zwei imperiale Geschichten miteinander – zwischen Fakten und Fiktion.
Bereits zum 16. Mal laden sechs Klöster im Harz in den Sommermonaten von Juni bis September zum Harzer KlosterSommer ein. Mehr als 20 verschiedene Veranstaltungen sorgen für kulturellen und kulinarischen Genuss. Zudem gibt es viele spannende Einblicke in die jahrhundertealte Geschichte der Klöster.
Letzte Woche war es wieder so weit und unsere nächste Team-Tour zur touristischen Weiterbildung stand an. Zu acht waren wir rund um die Burg Regenstein in Blankenburg unterwegs. Eine eindrucksvolle Tour mit gleich drei Stempelstellen.
Eines der außergewöhnlichsten Naturdenkmäler Europas ist die Barbarossahöhle in Rottleben im südlichen Harzvorland. Als eine von zwei weltweit existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein ist sie eine geologische Besonderheit und absolut beeindruckend. In außergewöhnlichen Farben erstrahlt die Höhle noch bis 9. Juni im Rahmen der Veranstaltung „World of lights“.
Angelehnt an die wahren Geschichten, die hinter den Bewohnern des Bärenparks in Worbis stecken, gibt es nun ein Outdoor Escape Game. Mit der ganzen Familie lässt sich so der Park spielerisch entdecken. Gleichzeitig lernen alle Teilnehmer viel über die Bärenrettung. Das Outdoor Escape Game ist das einzige bisher in einem Tierschutzprojekt.
Wir arbeiten nicht nur gern zusammen, wir wollen auch gemeinsam etwas erleben und den Harz entdecken. Für das Wir-Gefühl, für unser eigenes Vergnügen und um unsere Gäste immer gut und aktuell beraten zu können. So führte es unser Team bei bestem Frühlingswetter auf die Achtermannshöhe.
Das Köhlerhandwerk ist eines des ältesten Handwerks überhaupt. Die Kunst, aus Holz Kohle herzustellen, lässt sich bis ins 8. Jahrhundert vor Christus belegen. Im Harz hatte das Köhlerhandwerk vor allem zu Zeiten des florierenden Bergbaus Hochkonjunktur. Die letzte Köhlerei im Harz und eine der letzten in Deutschland befindet sich bei Hasselfelde.